Um die reiche Vogelwelt Kolumbiens zu entdecken, müssen Sie die Stadt nicht verlassen. An einem Novembermorgen im Herzen von Bogotá machten sich ein erfahrener Reporter und ein talentierter Illustrator gemeinsam auf den Weg, um die endemischen Vögel der Hauptstadt kennenzulernen, und entdeckten dabei unerwartete Geschichten über das Land.
Sie haben die Form eines Bumerangs. Sie gehen schnell vorbei. Sie zeichnen Ellipsen am Himmel nach. Sie jagen sich gegenseitig, und ihre schnellen Silhouetten mit den Flügeln im Rücken erinnern uns an zwei Mig 15 im Kampf. "Es sind Mauersegler", erklärt Alejandro Pinto, ein 32-jähriger Biologe von der Nationalen Universität, der diese Expedition leitet und seit zehn Jahren "Vögel beobachtet".
Alejandro holt seine Ausrüstung aus dem Lastwagen: ein Teleskop, einige Ferngläser, einen Laserpointer und ein dickes Buch über Ornithologie. Das Geräusch des Wassers, das die Schlucht hinunterfließt, klingt bei voller Lautstärke wie statisches Rauschen, während die Mauersegler im oberen Stockwerk hohe, intermittierende Pfeiftöne von sich geben. Alejandro beobachtet sie. Der Flug der beiden Vögel ist agil, sie beschreiben scharfe Kurven, verirren sich in der Vegetation und kommen wieder heraus. Der Biologe sagt ihren Namen auf Lateinisch: Streptoprocne rutila. Er sagt auch, dass es sich um einen verbreiteten und weit verbreiteten Vogel handelt. Obwohl er schön ist und seine Rückkehr an sich schon ein kleines Spektakel ist, ist er nicht der Höhepunkt dieses Besuchs, bei dem er - und damit auch wir - gerne einen Gelbbauchsittich oder, wissen-schaftlich ausgedrückt, einen Pyrrhura calliptera sehen würden, der eine endemische Art ist, d.h. er lebt nur in den östlichen Kordilleren Kolumbiens.
Wir rücken ein paar Schritte vor und Alejandro richtet den Laser auf eine Gruppe von Büschen. Er öffnet die Beine des Stativs und fokussiert das Fernrohr. Dann pfeift er, und aus diesen Büschen heraus antworten sie ihm. Es gibt ein Paar Myioborus ornatus, kleine Vögel mit schwarzem und gelbem Gefieder am Körper und einem weißen Fleck im Gesicht, die als Schwarzohr-Waldsänger (candelitas copetiamarillas) bekannt sind. Dann sehen wir einen Einsiedler-Zaunkönig (cucarachero pechigris) und sofort einen Schiefermantel Sperlingsvogel (un pitajo torrentero) mit seinem roten Gefieder auf dem Bauch.
In wenigen Metern haben wir vier verschiedene Arten beobachtet, und dies ist nicht nur Alejandros scharfem Auge und Ohr zu verdanken, sondern auch der Tatsache, dass Kolumbien fast 20 Prozent der Vogelvielfalt des Planeten beheimatet, denn von den neuntausend Arten der Welt sind etwas mehr als neunhundert im Land zu finden.
So ist es keine Überraschung, dass das Land den Global Big Day im Mai dieses Jahres gewonnen hat - und zwar zum dritten Mal in Folge - eine weltweite Veranstaltung, bei der Vogelexperten und Amateure gleichermaßen Vögel beobachten und ihre Ergebnisse festhalten. Bei diesem letzten Mal wurden 1.574 Arten gesichtet, während in Peru und Ecuador, die auf den Plätzen zwei und drei lagen, die Zahlen auf 1.486 bzw. 1.142 stiegen.
Gerade wegen dieser enormen Vielfalt verfügt das Land über ein enormes Potenzial als Ziel für die Vogelbeobachtung zu gelten, so dass diese Aktivität nach Angaben des Conservative Strategy Fund jährlich 278.850 Beobachter anziehen könnte. Alejandro sagt jedoch, dass, obwohl er seine Beratungsdienste kontinuierlich für kleine Gruppen von Reisenden anbietet, diese Branche im Vergleich zu anderen Ländern wie Ecuador, Peru oder Brasilien noch in den Kinderschuhen steckt. Und Luis Ureña, Inhaber von Manakin Nature Tours, stimmt dem zu und nennt ein Beispiel, um den zurückgelegten Weg und das zu entwickelnde Potenzial zu messen: "Costa Rica zum Beispiel lebt seit etwa 35 Jahren davon und ist ein Land, das vielleicht fünfzehnmal kleiner als Kolumbien ist und die Hälfte der Artenvielfalt hat, die wir haben, aber dort können zweitausend Personen täglich zur Vogelbeobachtung kommen, während wir, eines der größten Unternehmen des Landes, zwischen 64 und 80 Personen gleichzeitig empfangen können, die in acht Gruppen aufgeteilt sind. So empfangen wir zwischen 240 und 300 Personen pro Saison."
Der kalte Andenwald zeigt sich nun in der Klarheit des Tages und ist erfüllt von einer Vielzahl von Gesängen. Es ist 6.30 Uhr morgens, und wir klettern den Pfad hinauf, bis Alejandro anhält. Etwas weiter oben ertönt der Pfiff. Es handelt sich um eine Abfolge kurzer Geräusche, so als ob jemand den Text wiederholt ausspricht oder, besser gesagt, wie das Geräusch, das ein Metallring erzeugt, der sich von einer Schraube löst.
"Es ist ein Hemispingus superciliaris oder Hemispingo Cejudo (Augenbrauen-Hemispingus)", sagt er und bietet dann das Fernrohr mit acht Vergrößerungen fokussiert an. Im Augenglas sieht man den Vogel und auch den Grund für seinen Namen: Über dem Auge hat er einen Streifen, wie eine Art dicke weiße Augenbraue. Der Führer lächelt. Vögel zu sehen, sie zu erkennen, sie in der Erinnerung zu sammeln, ist das eigentliche Wesen des Vogelkundlers, der meilenweit reist, um flüchtige Begegnungen zu haben, um für einen Augenblick diese flüchtigen Tiere zu schätzen und Listen exotischer Arten zu vervollständigen, mit denen er Zeuge der Färbung und Formen wird, die die Evolution und Genetik geprägt haben. Luis Ureña bringt es auf den Punkt: "Es ist, als würde man ein Album füllen. Ich habe zum Beispiel den Schwarzhalsroten Cotinga noch nicht gesehen, und dieser Vogel wurde mein Ziel. Deshalb kommen die Leute, die Vögel sehen wollen, mit ihren Listen von zwei oder zweihundertfünfzig Arten, und jedes Mal, wenn sie eine neue Art finden, ist es spannend".
Sie können auch mögen: Chiribiquete
Jeder Ort hat seine eigenen "Sticker" zur Vervollständigung dieses Albums, und die seltensten sind natürlich die begehrtesten. Alejandro besteht darauf, dass der größte Preis hier der Gelbbauchsittich wäre, den wir jetzt mit seinem entfernten Zwitschern hören. Der Führer schärft sein Ohr und dreht sich um, dann weist er auf ein kurzes Tal, das sich zwischen den Hügeln öffnet. Es gelingt uns, eine kleine Gruppe dieser Tiere zu sehen, die kaum Punkte in der Ferne sind. Alejandro holt sein Handy aus der Tasche, öffnet eine Tondatei mit Vogelstimmen und sucht nach dem Ruf des Sittichs. Er lässt es klingeln, aber es gibt keine Antwort. Er weiß jedoch, dass wir uns nähern.
Was wir heute, etwas weniger als zwei Stunden von Bogotá entfernt, tun, wurde vor einiger Zeit in mehreren Gebieten des Landes begonnen, und es gibt bereits mehrere Vogelbeobachtungsrouten, die Regionen wie die Anden, den Pazifik, den Atlantik, die mittlere Magdalena und einen Teil des Amazonas abdecken.
Und obwohl es mehrere Herausforderungen gibt, den Vogelbeobachtungs-Tourismus zu entwickeln, verspricht diese Industrie nicht nur aus wirtschaftlicher, sondern auch aus ökologischer und sozialer Sicht profitabel zu sein. Und das liegt daran, dass viele der Orte, die die größte Artenvielfalt bieten, in Gebieten liegen, die unter Gewalt gelitten haben und bis zu einem gewissen Grad von illegaler Wirtschaft abhängig waren.
Deshalb setzen mehrere Stiftungen, Investoren und der Staat selbst auf die Entwicklung von Projek-ten mit Gemeinden in abgelegenen Gebieten, wie sie es beispielsweise im Dorf Playa Rica im Departement Putumayo tun. Dort haben sie ein Ausbildungspro-jekt für die Einwohner gestartet, das im Jahr 2020 fortgesetzt wird, und sie investieren auch in die Infra-struktur, um eine Gemeinschaft zu unterstützen, die sich vorgenommen hat, ihre natürlichen Ressourcen zu pflegen und von ihnen zu leben. „Es gibt zwei-undzwanzig Familien, die auf einem Territorium von 488 Hektar leben und von denen die Mehrheit Koka anbauen. Heute jagen sie nicht, noch bauen sie Koka
Wussten Sie, dass eine endemische Art eine Art ist, die natürlicherweise in keinem anderen Gebiet vorkommt als dort, wo sie erfasst wurde?
an, noch fällen sie die Wälder für das Vieh. Sie kümmern sich jetzt um das Ökosystem“, sagt Michael Quiñones von der Quinti Association, eine der Entitäten, die diesen Prozess begleiten.
Dasselbe könnte man von den Gemeinden in La Macarena, in Meta, in Manaure oder in Cesar sagen, wo zwanzig ehemalige FARC-Kämpfer beschlossen, Tierra Grata Ecotours zu gründen, ein Reisebüro, das diese Art von Touristenpaketen anbietet.
Gerade mit diesen Projekten haben viele Ex-Kombattanten eine Alternative gefunden, in der sie das Wissen, das sie in den Jahren ihrer Wanderungen im kolumbianischen Dschungel erworben haben, in die Praxis umsetzen können, denn, wie Luis Ureña erklärt, "viele dieser Menschen haben, weil sie so viel Zeit in den Bergen verbracht haben, empirisch von der Natur gelernt. Infolgedessen wurden sie sehr gute Fährtensucher, Beobachter oder Zuhörer von Vögeln. Sie haben ein Talent, von dem sie nicht wussten, dass sie es besitzen. Es gibt viele von ihnen im Amazonasgebiet und in der Caquetá, und wir arbeiten mit eini-gen von ihnen zusammen."
Aber der Vogel-Tourismus bietet ihnen nicht nur Möglichkeiten als Fremdenführer, sondern sie können innerhalb der Branche auch in anderen Rollen mitwirken. Dies ist der Fall von Henry, der für die Telekommunikation der FARC in Süd-Meta zuständig war und heute Touristen in seinem Kleinbus transportiert. "Es ist eine ausgezeichnete Einkommensquelle, man lebt gut, wenn man während der Jahreszeiten ernsthaft arbeitet. Ich ziehe die Bezahlung die Hochschulsemester meines Sohnes von dieser Tätigkeit ab“, sagt er und fügt dann hinzu: „Es ist eine gute Möglichkeit, in dieser Zeit nach dem Konflikt voranzukommen, indem man die Leute in ihren eigenen Bereichen arbeiten lässt, weil sie diese sehr gut kennen."
Wir sehen einen Habichtsadler, eine Penelope der Anden und einen Quetzal. Und einen Quetzal zu beobachten, bedeutet, eine außergewöhnliche Kreatur zu sehen: Sein Gefieder ist grün am Hals und Kopf, rot am Rumpf, weiß am Schwanz. Es scheint mit einem glänzenden Metall bedeckt zu sein. Es ist nicht endemisch, aber was macht das für einen Unterschied? Seine Schönheit ist fast unglaublich.
Dann sehen wir einen schönen Specht, der mit seinem Schnabel einen Baumstamm bohrt. Alexander lächelt wieder. Das tun wir auch.
Wir machen weiter. Unser Wegweiser will nicht aufgeben. Wir gehen den Weg hinauf und halten unter einer Gruppe von Bäumen, die die Straße beschatten. Die Hartnäckigkeit des Führers wird belohnt: Er hat gerade wieder seine Wellensittiche singen gehört. Alejandro stellt das Stativ auf den Boden, fokussiert, aus dem Loch eines sehr hohen Stammes kommen ein, zwei, drei Sittiche heraus. Sie sind grün und haben eine gelbe Linie an der Kante jedes Flügels. Sie bleiben auf dem Ast sitzen. Dann ergreifen sie die Flucht und verirren sich. Die Begegnung ist flüchtig in der Zeit, aber dauerhaft in der Erinnerung.
Text: Julián Isaza